Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen


 Definition

Ortsfeste elektrische Anlagen sind elektrische Anlagen, die fest an einem bestimmten Standort installiert oder aufgestellt sind oder und dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum dort verbleiben. Sie umfassen beispielsweise die elektrische Verkabelung, Schaltanlagen, Transformatoren, Beleuchtungsanlagen und andere fest installierte elektrische Geräte. Solche Anlagen sind in Gebäuden, Fabriken, Straßenbeleuchtungen, öffentlichen Einrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen zu finden und dienen der Stromversorgung, Steuerung und Regelung elektrischer Verbraucher an diesem Ort.

Laut Definition umfasst dies alle Gegenstände, die in einzelnen Teilen oder als Ganzes der Anwendung von elektrischer Energie oder dem Verteilen, Verarbeiten und Übertragen von Informationen dienen (Definition nach DGUV V4).

Kurz gefasst kann man sagen, dass ortsfeste Anlagen diejenigen sind, die im Normallfall einen immer geltenden Einsatzort haben. Ein fest platzierter Kühlschrank beispielsweise, bleibt üblicherweise dort wo er aufgestellt wurde und wird während der Nutzung nicht an anderen Orten eingesetzt. Das Prüfen ortsfester Anlagen kann daher auch an Ort und Stelle durchgeführt werden.

 Gute Gründe für den E-Check


Unfallschutz

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel trägt dazu bei, dass mögliche Gefahrenquellen identifiziert und behoben werden, bevor sie zu Unfällen führen können. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen und Schäden reduziert, was sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer schützt.

Gesetzliche Vorgaben

Die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel ist gesetzlich vorgeschrieben. Durch ihre Durchführung können Arbeitgeber sicherstellen, dass sie den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und anderen relevanten Vorschriften entsprechen. Dies minimiert das Risiko von Strafen und anderen rechtlichen Konsequenzen.

Verlängerte Lebensdauer

Die regelmäßige Prüfung und Wartung von elektrischen Betriebsmitteln kann dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern. Dadurch müssen Arbeitgeber weniger Geld für Reparaturen und Ersatzinvestitionen ausgeben. Auch für Arbeitnehmer kann dies von Vorteil sein, da sie in einem Arbeitsumfeld arbeiten, in dem die verwendeten Betriebsmittel zuverlässig und sicher sind.

 Prüffristen


Empfehlungen der DGUV V3 Vorschrift


  Was wird geprüft? Prüffrist/Intervall Worauf wird geprüft? Wer darf prüfen?
Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel 4 Jahre ordnungsgemäßer Zustand Elektrofachkraft
elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art“ 1 Jahr ordnungsgemäßer Zustand Elektrofachkraft
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in nicht stationären Anlagen 1 Monat Wirksamkeit Elektrofachkraft oder EuP, wenn sie geeignete Messgeräte benutzt.
Fehlerstrom-, Differenzstrom- und Fehlerspannungs-Schalter in stationären und nicht stationären Anlagen 6 Monate, arbeitstäglich einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung Benutzer
Ortsveränderliche elektrische Geräte
  • ortsveränderliche Betriebsmittel
  • Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen
  • Anschlussleitungen mit Stecker
  • bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss
6 Monate (Baustelle: 3 Monate) ordnungsgemäßer Zustand Elektrofachkraft oder EuP unter Aufsicht einer Elektrofachkraft